Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

seine (eigene) Ansicht haben

  • 1 seine Ansicht häben

    мест.
    общ. (eigene) иметь своё (собственное) мнение

    Универсальный немецко-русский словарь > seine Ansicht häben

  • 2 Ansicht

    Ansicht f, -en взгляд (über A на что-л.), мне́ние, воззре́ние
    seine (eigene) Ansicht haben име́ть своё́ (со́бственное) мне́ние
    verkehrte Ansichten haben име́ть непра́вильные взгля́ды (на что-л.), име́ть непра́вильное представле́ние (о чем-л.)
    eine Ansicht vertreten приде́рживаться (како́го-л.) взгля́да, защища́ть (каку́ю-л.) то́чку зре́ния
    verschiedener Ansicht über etw. (A) sein расходи́ться во взгля́дах (на что-л.), име́ть ра́зные мне́ния (о чем-л.)
    mit seiner Ansicht zurückhalten не выска́зывать своего́ мне́ния, скрыва́ть своё́ мне́ние
    nach meiner Ansicht, meiner Ansicht nach, сокр. m.A.n. по мо́ему мне́нию, по-мо́ему
    ich bin der Ansicht, dass... я счита́ю, что...; я того́ мне́ния, что...
    (ich bin) ganz Ihrer Ansicht (я) вполне́ согла́сен с ва́ми
    was ist Ihre Ansicht? (каково́) ва́ше мне́ние?, что вы об э́том ду́маете?
    Ansicht вид; ландша́фт; панора́ма; фаса́д (до́ма)
    Ansicht von vorn вид спе́реди
    Ansichten von Weimar ви́ды Ве́ймара; откры́тки с ви́дами Ве́ймара
    Ansicht просмо́тр, ознакомле́ние
    j-m etw. zur Ansicht senden присла́ть (кому́-л. что-л.) для просмо́тра; присла́ть (кому́-л. что-л.) для ознакомле́ния (напр., образцы́ това́ров)
    das kenne ich aus eigener Ansicht я э́то ви́дел свои́ми глаза́ми

    Allgemeines Lexikon > Ansicht

  • 3 Ansicht

    f =, -en
    1) взгляд (über на что-л.), мнение, воззрение
    verkehrte Ansichten habenиметь неправильные взгляды (на что-л.), иметь неправильное представление (о чём-л.)
    verschiedener Ansicht über etw. (A) sein — расходиться во взглядах на что-л., иметь разные мнения о чём-л.
    mit seiner Ansicht zurückhaltenне высказывать своего мнения, скрывать своё мнение
    nach meiner Ansicht, meiner Ansicht nach (сокр. m. A. n.) — по моему мнению, по-моему
    ich bin der Ansicht, daß... — я считаю ( я того мнения), что...
    (ich bin) ganz Ihrer Ansicht(я) вполне согласен с вами
    was ist Ihre Ansicht? — (каково) ваше мнение?, что вы об этом думаете?
    3) просмотр, ознакомление
    j-m etw. zur Ansicht senden — прислать кому-л. что-л. для просмотра ( для ознакомления) (напр., образцы товаров)

    БНРС > Ansicht

  • 4 denken

    denken, I) eig., Vorstellungen mit Bewußtsein haben: a) absol.: cogitare. – intellegere (deutliche Vorstellungen haben). – notiones rerum informare (sich Begriffe von den Dingen bilden können). – in rerum contemplatione studia ponere (sich auf die Betrach tung und Erkenntnis des Wesens der Dinge legen, vom philos. Forscher). – b) mit Objekt, sich etwas denken: cogitare (in animo, cum animo, secum). cogitatione comprehendere oder percipere oder complecti. cogitatione et mente complecti. mente concipere (im Gedanken zusammenfassen, auffassen). – cogitatione oder animo fingere. cogitatione depingere (sich im Gedanken ein Bild von etwas machen). – alqd coniecturā informare (sich mutmaßlich vorstellen). – intellegere (vermittelst des Erkenntnisvermögens innewerden, sich deutlich vorstellen, z.B. animum sine corpore intellegere non posse) – sentire (eine gewisse [579] Meinung, Ansicht haben). – meditari (secum) alqd od. dealqa re (nachsinnen, vorbereitend denken). – putare (nach angestellter Erwägung annehmen, z.B. puta venisse te Athenas, denke dich nach A.). – iudicare (nach gebildetem Urteil annehmen, z.B. divitias bonum, als ein G.). – sich etwas nur d. (es aber nicht sehen etc.), tantum cogitare alqd; cogitatione tantum et mente complecti alqd. – sich jmd. d., cogitare alqm. – das läßt sich nicht einmal d. daß etc., ne in cogitationem quidem cadit, ut etc.: denke direinmal, du seist ich, eum te esse finge, qui ego sum; fac, qui ego sum, esse te: sich jmd. als einen solchen etc. d., alqm sentire, intellegere talem. – an jmd. d., cogitare de alqo (noch lebhafter, acrius): ich dachte nur an dich, totus eram tecum. – an etwas d., cogitare alqd od. de alqa re: oft an etwas denken (etwas sich vorstellen), frequenti cogitatione pertractare alqd. – ich dachte so, sic cogitabam m. folg. direkter oder indirekter Rede; coepi egomet mecum sie cogitare mit folg. direkter Rede. II) uneig.: 1) glauben, vermuten: opinari. putare. credere. arbitrari (s. »glauben« die Synon.). – wer hätte das gedacht, quis putarat; quis hoc exspectaverät: das habe, hatte (hätte) ich nicht gedacht, non putavi; non putaram: ich habe mir's so gedacht, aliquid tale putavi fore: geschwinder, als man denkt, opinione citius, celerius: ich denke (doch), censeo: denke ich (als Parenthese), credo; puto od. ut puto; opinor od. ut opinor. – 2) im Sinne haben, s. gedenken no. IV. – 3) an etwas d. = einer Sache sich erinnern, w. s. – nicht mehr an etwas d., alcis rei memoriam deponere. alqd ex memoria deponere (mit Willen nicht mehr gedenken); alcis rei esse immemorem od. non memorem (einer Sache uneingedenk sein, aus Vergessenheit, Undankbarkeit etc.). – denke an deinen Tod, memento mortis (vgl Mart. 2, 59, 4). – 4) auf oder an etwas denken, d. i. bedacht sein od. Rücksicht nehmen auf etwas: cogitare de alqa re. – meditari alqd od. de alqa re (auf etwas sinnen) – consulere, prospicere alci rei (für etwas sorgen). – alqd respicere. alcis rei rationem habere od. ducere (etw. berücksichtigen, auf etw. Rücksicht nehmen). – nicht an etw. d., nullam alcis rei cogitationem habere (keinen Gedanken hegen an etw, z.B. petendi consulatum); auch alcis rei oblivisci od. immemorem esse (etw. vergessen, einer Sache uneingedenk sein, z.B. periculorum: u. sui, an sich). – jmd. an etwas nicht denken lassen, alqm immemorem facere mit Genet. Gerund. (z.B. an die Verfolgung der F., sequendi hostes). – nicht weiter, nicht mehr an etw. d., desistere velle m. Infin. (davon abstehen, etw. tun zu wollen, z.B. auctionem velle facere desistit); omittere alqd (etw. aufgeben, z.B. deditionem). – in allem Ernste auf etw. d., toto pectore cogitare de alqa re: bloß an sich d., de se cogitare (übh., an seinen Vorteil, an seine Rettung); de salute sua cogitare (an seine eigene Rettung): auf oder an Krieg, an Mittel zum Krieg d., belli consilia tractare. – ohne an sich zu denken, sine respectu sui (ohne Rücksicht auf [580] sich); oblitus sui (sich selbst [seine eigene Gefahr etc.] vergessend): ohne an die Gefahr zu denken, sine respectu periculorum; oblitus periculorum. – 5) gesinnt sein auf eine gewisse Art: cogitare; sentire. – schlecht, niedrig d., male cogitare; humiliter sentire: liebevoll gegen jmd. d., amabiliter cogitare in alqm: schlecht von jmd. d., male od. durius opinari de alqo; male existimare de alqo (urteilen): gut, bene existimare de alqo. – anders denken, anders reden, aliter sentire, aliter loqui; aliud clausum in pectore, aliud promptum in lingua habere: laßt uns so d., simus eā mente. – 6) meinen, urteilen: sentire (die und die Meinung haben). – iudicare (das und das Urteil fällen); verb. sentire et iudicare. – existimare (nach Abwägung der Gründe sich das und das Urteil bilden, erachten). – statuere (festsetzen, bestimmen). – selbst d., suum iudicium adhibere. – über dieselben Dinge bald so, bald anders d., alias aliud iisdem de rebus et sentire et iudicare: ebenso d., idem sentire; idem mihi videtur; als jmd., alcis sententiam sequi: anders d., aliter sentire; über jmd., aliter est apud me de alqo: über etwas nicht viel anders d., non multo aliud de re sentire: ganz anders d., longe dissentire: ich denke ganz anders, longe alia mihi mens est.

    deutsch-lateinisches > denken

  • 5 eigen

    Adj.
    1. nur attr.; one’s own, of one’s own; eigene Ansichten personal views; darüber habe ich meine eigenen Ansichten I have my own (personal) opinion about that; ein eigenes Zimmer a room of one’s own; er braucht ein eigenes Zimmer auch he needs a room to himself ( oder his own room); Zimmer mit eigenem Bad room with a private bath ( oder an en suite bathroom); mit eigenem Eingang with a separate entrance; für den eigenen Bedarf for personal ( oder private) use; auf eigene Gefahr at one’s own risk; Antrieb 1, Faust, Fleisch, Herr 2
    2. nur attr.; (unabhängig) Gemeinde, Staat: independent
    3. nur attr.; (besonder...) special (+ Dat to), typical (+ Dat of); (charakteristisch) auch particular (to), characteristic (of), specific (to); (innewohnend) inherent (in); mit dem ihm eigenen Sarkasmus with his characteristic sarcasm; mit einem ganz eigenen Reiz with a charm of ( oder all) its own
    4. (genau, wählerisch) particular (in + Dat about); stärker: fussy (about)
    5. (seltsam) strange, odd, peculiar; mir ist so eigen zumute I have the strangest feeling, I feel really peculiar
    * * *
    particular; personal; own; distinct; peculiar
    * * *
    ei|gen ['aign]
    adj
    1) own; (= selbstständig) separate

    seine éígene Wohnung/Meinung haben — to have a flat/an opinion of one's own, to have one's own flat/opinion

    er ist stolz, zwölf Kinder sein Eigen nennen zu können — he is proud of having been blessed with twelve children

    jdm etw zu éígen geben (liter)to give sb sth

    meiner Mutter zu éígen (liter)for or (dedicated) to my mother

    Zimmer mit éígenem Eingang — room with its own or a separate entrance

    San Marino ist ein éígener Staat — San Marino is an independent or a separate state

    etw zu éígen machen — to adopt sth

    übergeben Sie diesen Brief dem Anwalt zu éígenen Händen (form)give this letter to the lawyer in person

    ich habe das Papier auf éígene Rechnung gekauft — I paid for the paper myself

    ich möchte kurz in éígener Sache sprechen — I would like to say something on my own account

    See:
    2) (= typisch, kennzeichnend) typical

    das ist ihm éígen — that is typical of him

    er antwortete mit dem ihm éígenen Zynismus — he answered with (his) characteristic cynicism

    ein Menschenschlag von ganz éígener Prägung — a race apart

    3) (= seltsam) strange, peculiar

    es ist eine Landschaft von ganz éígenem Reiz — the country is strangely attractive in its own way or has its own strange attraction

    4) (= ordentlich) particular; (= übergenau) fussy

    in Gelddingen or was Geld anbetrifft ist er sehr éígen — he is very particular about money matters

    * * *
    1) (belonging to (the person stated): The house is my own; I saw it with my own eyes.) own
    2) (belonging to one person, place or thing in particular and to no other: customs peculiar to France.) peculiar
    * * *
    ei·gen
    [ˈaign̩]
    1. (jdm gehörig) own
    seine \eigene Meinung/Wohnung haben to have one's own opinion/flat [or an opinion/a flat of one's own]
    etw sein E\eigen nennen (geh) to own sth
    2. (separat) separate
    mit \eigenem Eingang with a separate entrance
    3. (typisch, kennzeichnend)
    [etw ist] jdm \eigen [sth is] characteristic of sb
    mit dem ihr \eigenen Optimismus... with her characteristic optimism [or the optimism which is characteristic of her]...
    sich dat etw zu \eigen machen to make sth a habit, to make a habit of sth
    4. (eigenartig) peculiar
    er ist ein ganz \eigener Mensch he's a rather peculiar chap
    5. (penibel)
    jd ist in etw dat \eigen sb is particular in sth
    darin [o was das angeht,] bin ich [sehr] \eigen I am [very] particular about that
    * * *
    in

    sich (Dat.) etwas zu Eigen machen — adopt something

    * * *
    eigen adj
    1. nur attr; one’s own, of one’s own;
    eigene Ansichten personal views;
    darüber habe ich meine eigenen Ansichten I have my own (personal) opinion about that;
    ein eigenes Zimmer a room of one’s own;
    er braucht ein eigenes Zimmer auch he needs a room to himself ( oder his own room);
    Zimmer mit eigenem Bad room with a private bath ( oder an en suite bathroom);
    mit eigenem Eingang with a separate entrance;
    für den eigenen Bedarf for personal ( oder private) use;
    auf eigene Gefahr at one’s own risk;
    sich (dat)
    etwas zu eigen machen make sth one’s own; (Ansicht) adopt sth; (Gewohnheit) make a habit of sth;
    meiner lieben Frau zu eigen (dedicated) to my dear ( oder beloved) wife; Antrieb 1, Faust, Fleisch, Herr 2
    2. nur attr; (unabhängig) Gemeinde, Staat: independent
    3. nur attr; (besonder…) special (+dat to), typical (+dat of); (charakteristisch) auch particular (to), characteristic (of), specific (to); (innewohnend) inherent (in);
    mit dem ihm eigenen Sarkasmus with his characteristic sarcasm;
    mit einem ganz eigenen Reiz with a charm of ( oder all) its own
    4. (genau, wählerisch) particular (
    in +dat about); stärker: fussy (about)
    5. (seltsam) strange, odd, peculiar;
    mir ist so eigen zumute I have the strangest feeling, I feel really peculiar
    …eigen im adj …-owned;
    betriebseigen company-owned;
    gewerkschaftseigen union-owned, owned by a (trade) union präd;
    staatseigen state-owned
    * * *
    in

    sich (Dat.) etwas zu Eigen machen — adopt something

    * * *
    adj.
    appropriate (to) adj.
    inherent (in) adj.
    own adj.
    peculiar adj.
    proper adj.
    several adj. adv.
    peculiarly adv. v.
    to own v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > eigen

  • 6 Meinung

    f opinion ( über + Akk of, about, on); meiner Meinung nach oder nach meiner Meinung in my opinion; der Meinung sein, dass... think ( oder believe oder be of the opinion) that...; ich bin auch der Meinung, dass... I agree that..., I also think ( oder believe) that...; eine Meinung äußern express ( oder put forward) an opinion; derselben / anderer Meinung sein think the same / think differently, agree / disagree; ganz meine Meinung! I quite (Am. totally) agree; seine Meinung ändern change one’s opinion; (es sich anders überlegen) change one’s mind; sich (Dat) eine Meinung bilden form an opinion ( über + Akk on, about); eine hohe / schlechte Meinung von jemandem / etw. haben have a high / low opinion of s.o. / s.th.; ich habe keine Meinung dazu I don’t really have any opinion ( oder thoughts Pl.) on the matter; ich habe dazu eine dezidierte Meinung my mind is quite made up on the subject; die Meinungen sind geteilt opinions are divided; die allgemeine Meinung geht dahin, dass... the general opinion is that..., the conventional wisdom is that...; jemandem ( gehörig) die Meinung sagen give s.o. a piece of one’s mind; öffentlich I, vorgefasst
    * * *
    die Meinung
    (Ansicht) opinion; sentiment; thinking; notion; view;
    (Beurteilung) estimation
    * * *
    Mei|nung ['mainʊŋ]
    f -, -en
    opinion; (= Anschauung auch) view; (= Urteil) judgement, estimation

    eine vorgefasste Méínung — a preconceived idea

    nach meiner Méínung, meiner Méínung nach — in my opinion or view

    ich bin der Méínung, dass... — I'm of the opinion that..., I take the view that...

    eine/keine hohe Méínung von jdm/etw haben — to think/not to think highly of sb/sth, to have a high/low opinion of sb/sth

    seine Méínung ändern — to change one's opinion or mind

    einer Méínung sein — to share the same opinion, to think the same

    geteilter Méínung sein — to have different opinions

    was ist Ihre Méínung dazu? — what's your opinion or view (about or on that)?

    von seiner Méínung eingenommen sein — to be opinionated

    ganz meine Méínung! — I completely agree!, hear, hear!

    das ist auch meine Méínung! — that's just what I think

    jdm ( kräftig or vernünftig) die Méínung sagen (inf)to give sb a piece of one's mind (inf)

    * * *
    die
    1) (opinion; belief: I have an idea that it won't work.) idea
    2) (what a person thinks or believes: My opinions about education have changed.) opinion
    3) (what one thinks of the worth or value of someone or something: I have a very high opinion of his work.) opinion
    * * *
    Mei·nung
    <-, -en>
    [ˈmainʊŋ]
    f opinion; (Anschauung a.) view
    geteilte \Meinungen differing opinions [or views]
    geteilter \Meinung sein to have differing opinions [or views]
    was diesen Punkt angeht, gehen die \Meinungen auseinander opinions differ on this point
    ähnlicher/anderer \Meinung sein to be of a similar/different opinion
    bestimmte \Meinungen zu etw dat haben to have certain opinions [or views] on sth
    eine eigene \Meinung haben to have an opinion of one's own
    [nicht] der gleichen \Meinung sein to [not] share the same opinion [or view]
    die öffentliche \Meinung public opinion [or sentiment], the vox populi liter
    dieser \Meinung sein to be of [or share] this opinion [or view]
    einer \Meinung sein to share the same opinion [or view], to think the same, to be of the same [or of one] mind
    jds \Meinung [zu etw dat] kennen to know sb's opinion [on sth] [or view [of [or on] sth]], to know what sb says [on sth]/thinks [of sth]
    nach jds \Meinung, jds \Meinung nach in sb's opinion [or view], in the opinion [or view] of sb, to sb's way of thinking
    seine \Meinung ändern to change one's mind [or opinion]
    seine \Meinung beibehalten, bei seiner \Meinung bleiben to stick to [or form persist in] one's opinion
    der \Meinung sein, dass... to be of the opinion [or take the view] that...
    jdm die \Meinung sagen (fam) to give sb a piece of one's mind fam
    jds \Meinung sein to be [just] what sb thinks
    genau meine \Meinung! exactly what I thought!
    * * *
    die; Meinung, Meinungen opinion (zu on, über + Akk. about)

    eine vorgefasste/gegenteilige Meinung haben — have preconceived ideas pl./hold an opposite opinion

    anderer/geteilter Meinung sein — be of a different opinion/differing opinions pl.; hold a different view/differing views pl.

    nach meiner Meinung, meiner Meinung nach — in my opinion or view

    einer Meinung seinbe of or share the same opinion

    jemandem [gehörig] die Meinung sagen — give somebody a [good] piece of one's mind

    * * *
    Meinung f opinion (
    über +akk of, about, on);
    nach meiner Meinung in my opinion;
    der Meinung sein, dass … think ( oder believe oder be of the opinion) that …;
    ich bin auch der Meinung, dass … I agree that …, I also think ( oder believe) that …;
    eine Meinung äußern express ( oder put forward) an opinion;
    derselben/anderer Meinung sein think the same/think differently, agree/disagree;
    ganz meine Meinung! I quite (US totally) agree;
    seine Meinung ändern change one’s opinion; (es sich anders überlegen) change one’s mind;
    sich (dat)
    eine Meinung bilden form an opinion (
    über +akk on, about);
    eine hohe/schlechte Meinung von jemandem/etwas haben have a high/low opinion of sb/sth;
    ich habe keine Meinung dazu I don’t really have any opinion ( oder thoughts pl) on the matter;
    ich habe dazu eine dezidierte Meinung my mind is quite made up on the subject;
    die Meinungen sind geteilt opinions are divided;
    die allgemeine Meinung geht dahin, dass … the general opinion is that …, the conventional wisdom is that …;
    jemandem (gehörig) die Meinung sagen give sb a piece of one’s mind; öffentlich A, vorgefasst
    * * *
    die; Meinung, Meinungen opinion (zu on, über + Akk. about)

    eine vorgefasste/gegenteilige Meinung haben — have preconceived ideas pl./hold an opposite opinion

    anderer/geteilter Meinung sein — be of a different opinion/differing opinions pl.; hold a different view/differing views pl.

    nach meiner Meinung, meiner Meinung nach — in my opinion or view

    einer Meinung seinbe of or share the same opinion

    jemandem [gehörig] die Meinung sagen — give somebody a [good] piece of one's mind

    * * *
    -en f.
    idea n.
    mind n.
    opinion n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Meinung

См. также в других словарях:

  • Gleichgewichtsorgane: Sinnesorgane ohne eigene Empfindung —   Die Gleichgewichtsorgane, die Bogengang und Statoorgane, sind an vielen Wahrnehmungen beteiligt, rufen aber keine eigenen Empfindungen hervor. Das körperliche Gleichgewicht nehmen wir allerdings nicht unmittelbar wahr, sondern nur indirekt,… …   Universal-Lexikon

  • Epos: Seine Entstehung im antiken Griechenland —   Vom Anfang der griechischen Literatur sind die beiden großen Epen »Ilias« und »Odyssee« vollständig überliefert, die mit dem Namen Homersverbunden wurden. Sie sind mit ihren circa 16 000 beziehungsweise 12 000 Hexametern um 800 v. Chr.… …   Universal-Lexikon

  • Connubium — Wye reymont vnd melusina zuamen wurdent geleit / Vnd vom bischoff gesesenet wurdent in dem bett (Holzschnitt aus der Schönen Melusine 15. Jahrhundert) Als Ehe (v. althochdeutsch: ewa = Ewigkeit, Recht, Gesetz, rechtssprachlich hist. Konnubium)… …   Deutsch Wikipedia

  • Eheform — Wye reymont vnd melusina zuamen wurdent geleit / Vnd vom bischoff gesesenet wurdent in dem bett (Holzschnitt aus der Schönen Melusine 15. Jahrhundert) Als Ehe (v. althochdeutsch: ewa = Ewigkeit, Recht, Gesetz, rechtssprachlich hist. Konnubium)… …   Deutsch Wikipedia

  • Eheformen — Wye reymont vnd melusina zuamen wurdent geleit / Vnd vom bischoff gesesenet wurdent in dem bett (Holzschnitt aus der Schönen Melusine 15. Jahrhundert) Als Ehe (v. althochdeutsch: ewa = Ewigkeit, Recht, Gesetz, rechtssprachlich hist. Konnubium)… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehefrau — Wye reymont vnd melusina zuamen wurdent geleit / Vnd vom bischoff gesesenet wurdent in dem bett (Holzschnitt aus der Schönen Melusine 15. Jahrhundert) Als Ehe (v. althochdeutsch: ewa = Ewigkeit, Recht, Gesetz, rechtssprachlich hist. Konnubium)… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehegatte — Wye reymont vnd melusina zuamen wurdent geleit / Vnd vom bischoff gesesenet wurdent in dem bett (Holzschnitt aus der Schönen Melusine 15. Jahrhundert) Als Ehe (v. althochdeutsch: ewa = Ewigkeit, Recht, Gesetz, rechtssprachlich hist. Konnubium)… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehejahr — Wye reymont vnd melusina zuamen wurdent geleit / Vnd vom bischoff gesesenet wurdent in dem bett (Holzschnitt aus der Schönen Melusine 15. Jahrhundert) Als Ehe (v. althochdeutsch: ewa = Ewigkeit, Recht, Gesetz, rechtssprachlich hist. Konnubium)… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehepaar — Wye reymont vnd melusina zuamen wurdent geleit / Vnd vom bischoff gesesenet wurdent in dem bett (Holzschnitt aus der Schönen Melusine 15. Jahrhundert) Als Ehe (v. althochdeutsch: ewa = Ewigkeit, Recht, Gesetz, rechtssprachlich hist. Konnubium)… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehepartner — Wye reymont vnd melusina zuamen wurdent geleit / Vnd vom bischoff gesesenet wurdent in dem bett (Holzschnitt aus der Schönen Melusine 15. Jahrhundert) Als Ehe (v. althochdeutsch: ewa = Ewigkeit, Recht, Gesetz, rechtssprachlich hist. Konnubium)… …   Deutsch Wikipedia

  • Gatte — Wye reymont vnd melusina zuamen wurdent geleit / Vnd vom bischoff gesesenet wurdent in dem bett (Holzschnitt aus der Schönen Melusine 15. Jahrhundert) Als Ehe (v. althochdeutsch: ewa = Ewigkeit, Recht, Gesetz, rechtssprachlich hist. Konnubium)… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»